|
scharte
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenmaster |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 5011 Bilder: 298 Wohnort: Saarland
|
|
|
Super Eindrücke ! Wozu dienten den diese halbrunden Betonelemente ? Standen die mal aufrecht ? War jedenfalls eine riesige Anlage ........
Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist !
|
|
Nach oben |
|
 |
scharte
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenmaster |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 5011 Bilder: 298 Wohnort: Saarland
|
|
|
Der runde Bau mit den Betonstüzen drumherum sieht ja fast wie ein Reaktor aus 
Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist !
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1410 Bilder: 2223 Wohnort: berlin
|
|
|
egon hat geschrieben: Ja danke Dir für den Link, Ja ist ne ganze Menge an Stoff. Vielleicht drucke ich es mal aus. Am Pc lesen macht keinen Spass. Gruß Dirk
http://www.Ostwall-Touren.de
Historiker Ostwall- Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1410 Bilder: 2223 Wohnort: berlin
|
|
|
scharte hat geschrieben: Der runde Bau mit den Betonstüzen drumherum sieht ja fast wie ein Reaktor aus  Derer standen fünf dort in der Gegend. Es sah fast so aus als wenn die Dinger nie fertig wurden. Denn einer war bis zur Oberkante mit Erdreich angeschüttet, so das bloß noch ein Technikhäuschen und ein Zugang in Form eines Kanals zu sehen war. Oben am Rand waren Haken angebracht, wahrscheinlich für eine Abdeckung ( Netz, Plane). Auf einer Skizze habe ich das Wort Zbiorniki gelesen. Heißt auf deutsch Tanks... Gruß Dirk
http://www.Ostwall-Touren.de
Historiker Ostwall- Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
scharte
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenmaster |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 5011 Bilder: 298 Wohnort: Saarland
|
|
|
Jedenfalls waren sie einem gewissen Druck ausgesetzt. Dafür sprechen ja die Stützen drumherum.
Der Klügere gibt solange nach, bis er der Dumme ist !
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1410 Bilder: 2223 Wohnort: berlin
|
|
|
@all, habe mir diese Doktorarbeit mal schnell durch gelesen. In der Tat viel Text, wenig Bilder. Viele Sachen waren für mich neu und kannte ich echt nicht. Liegt nun aber auch daran, dass ich mir dieses Objekt nun erst das 2. Mal habe ansehen können. Ja dort steht auch was mit den Tarnnamen Ulme. Leider ist im " Wichert" zwar was zu finden, hat aber mit der DAG Sprengchemie nichts zu tun. Der Name muss aber stimmen, denn im Netz gibt es einige Artikel die den Namen bestätigen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/t ... 27861.htmlJa sonst steht sehr viel von KL und sonstigen Lagern in der Studie. Macht auch Sinn, denn irgendwo müssen die Arbeitskräfte ja her gekommen sein. Es ist auch von Auschwitz und Groß Rosen die rede. Morgen oder die nächsten Tage werde ich mir die ausgedruckten Seiten 50 an der Zahl, mal durcharbeiten und bekomme bestimmt ein besseres Bild der Geschichte. Bis denne
http://www.Ostwall-Touren.de
Historiker Ostwall- Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1410 Bilder: 2223 Wohnort: berlin
|
|
|
So habe das Dokument nun mal durchgesehen. Das im Wichert nichts zu finden ist erklärt sich nun dadurch, das es keine Untertageverlagerung gewesen ist. Die überwiegende Anzahl der Gebäude ist oberirdisch angelegt, nur einige Muni Bunker lagen unter der Erde. Es sollen wohl um die 400 Gebäude dort gestanden haben. Einen Teil nutzt wie gesagt die polnische Armee zu was auch immer. Ich habe Bilder gefunden, die auf Google Street gewesen sind, dort sieht man Natodraht und einen geharkten Sandstreifen und Militärfahrzeuge (LKW). Dort soll wohl auch der Hauptteil der Anlage gewesen sein. Ausserdem gab es mehrere KL und FAL. Am Rand des Objekts ist heute noch ein Frauenknast. Die Gebäude tragen auch den Charakter der deutschen Bauten. Es soll auch eine Verbindung zum Bober ( Fluß) gegeben haben, denn es waren dort Staustufen angelegt, die Wasser für die Produktion zuführten. Ich habe jetzt mal das Bundesarchiv in Freiburg angeschrieben vielleicht können die mir etwas auf die Sprünge helfen, kenne da wen. Mal sehen was dabei rauskommen kann. Und in Berlin gibt es ja noch eine Außenstelle, da gucke ich mal persönlich vorbei. Ist leider nicht viel was ich erst mal sagen kann.
Gruß Dirk
http://www.Ostwall-Touren.de
Historiker Ostwall- Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
Ralph
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
Administrator |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 16125 Bilder: 27518 Wohnort: Merzig
|
|
|
Wo wir grad beim Knechten sind..... Bei MIR musst du ja nicht knechten, nur für die Firma, hihihi.... Das Gute daran, Montag mache ich den nächsten Auftrag für dich fertig, und schicke dir die Auftragsbestätigung rein, Geschäftsleitung hat bereits abgenickt..... Für das Objekt in Differdingen. Ist der 3. Auftrag von uns an dich, freu dich doch statt zu jammern dass du keine Zeit für Touren hast Kann doch nur Leute empfehlen die was auf dem Kasten haben Egon!
Dieser Beitrag wurde zu 100% aus recycelten Elektronen erstellt.
|
|
Nach oben |
|
 |
egon
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1284 Bilder: 1193
|
|
|
Vielen Dank, Ralph. Ich arbeite gerne. Wenn ich zu wenig habe bin ich total unglücklich und mache nur Dummheiten Morgen gehen wir wandern (unsere Wandergruppe aus dem Dorf) und nächste Woche suche ich dann die DAG Sprengchemie Christianstadt in Google earth. Haben doch bestimmt andere Besucher auch Fotos eingestellt?
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk
|
Verfasst: 03.2009.04 , 23:31 |
|
 |
VIP Forenbewohner |
 |
Registriert: 03.2009.04 , 23:31 Beiträge: 1410 Bilder: 2223 Wohnort: berlin
|
|
|
Na dann freut Euch mal auf den nächsten Mittwoch, da bringe ich wieder frisches Futter von dort mit Gruß Dirk
http://www.Ostwall-Touren.de
Historiker Ostwall- Geschichte
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|